Die Duetüde

Hinreichend bekannt sind pädagogisch orientierte Komposi­tionen, die tech­nische oder musikalische Fähig­keiten fördern und dabei die Motivation zum Üben erhöhen, indem sie ab­wechs­lungs­reich und reizvoll klingen: Etüden
Johann Joachim Quantz, der berühm­teste Flötenlehrer des 18. Jahr­hunderts schreibt jedoch in seinem Vorwort zu seinen Flötenduetten op.2:

„Es bleibt also dabei, dass Duette, zur Erlernung der Musik die bequemsten und nützlichsten Stücke sind. Die Erfahrung bezeuget es an denen, welche im Anfange eine geraume Zeit nur zu Duetten, obgleich manchesmal zu ihrem Verdrusse, sind angehalten worden, zur Genüge. Wie leicht sind ihnen nicht nachher jede andere Stücke geworden. Die gründlichsten Virtuosen im Singen haben gleichfalls jederzeit einen großen Teil ihrer Fertigkeit und Sicherheit im Vortrage, nicht den Arien, sondern den Duetten zu danken gehabt.“ J. J. Quantz

Technikorientierte Duetüden führen systematisch an grundlegende Fertig­keiten wie Tonleiterspiel, Dreiklänge, Doppel­zunge, Register­wechsel und Intonations­hören heran. Diesen Anspruch erfüllen in besonderem Maße die Duetüden von Adrian Wehlte, erschienen bei Edition FLOENO:
www.edition.floeno.de/#duetueden und www.edition.floeno.de/#methodische.

Die Krönung dieser Gattung ist die Duetüde, die mit einem unsichtbaren Dritten zum Trio erweitert wird. Solche Duetüden sind als Trios zu zweit veröffentlicht, ungemein lehrreich für das Zuhören-lernen beim Spielen: www.edition.floeno.de/#trioszuzweit. Hierfür gibt es das Seminarangebot

Seminar: Mit Flöten im Duett Trios spielen

Inzwischen sind diese Trios zu zweit auch auf englisch «Trios for two» und auf französisch «Trios à deux» erhältlich. Zusammen mit diesen Trios zu zweit lassen sich Fragen zum intonations­sicheren Spiel und zu Stimmungs­systemen erörten.

Im Gruppenunterricht wird die Idee der Duetüden für das Trio- oder Quartett­spiel erweitert, erhältlich als Kanon­etüden: www.edition.floeno.de/#kanonetueden.
Vorgestellt wurden diese Etüden in der Zeitschrift üben & musizieren des Schott-Musikverlags (Heft 4/2015), ein sehr lesenswerter Artikel!
Für Blockflötistinnen und Block­flötisten gibt es die Duetüden Spass zu zweit, heraus­gegeben bei Hug & Co. Musik­verlage Zürich:

"Spritzige, pfiffige und dennoch griffige Etüden für zwei Flötenspieler der gehobenen Mittelstufe. Sie führen systematisch und methodisch durchdacht an die elementaren Fertigkeiten wie Tonleiter- und Dreiklangsspiel, sowie Doppelzunge und andere flötenspezifische Herausforderungen. Damit das Üben der Etüden nicht zu trocken gerät, gibt es zu jeder Etüde eine zweite Stimme. Dies bringt mehr Spaß beim Üben und Spielen."

Folgende Duetüden können kostenlos heruntergeladen werden:

Faksimile

Johann Joachim Quantz, aus dem Vorwort der Flötenduette op.2 QV 3:2.1-6 (1759)


Kontakt   ·   Impressum